Die Motorrad Fahrschule
Unsere Zweirad-Fahrlehrer sind Biker aus Leidenschaft. Du lernst das Gefühl für die Maschinen von der Pike auf, denn Sicherheit wird hier ganz groß geschrieben. Während und auch nach der Ausbildung. Unsere modernsten Zweiräder helfen dir dabei, gerne darfst du aber auch dein eigenes Bike für die Führerscheinausbildung benutzen.
Lass‘ dir den Wind um die Nase wehen und mach‘ den Zweiradführerschein. Welche Klassen es gibt und was du dazu wissen musst, erfährst du hier oder bei einem persönlichen Gespräch. Ruf uns an: 07385 -1072
Die Motorrad Fahrschule
Unsere Zweirad-Fahrlehrer sind Biker aus Leidenschaft. Du lernst das Gefühl für die Maschinen von der Pike auf, denn Sicherheit wird hier ganz groß geschrieben. Während und auch nach der Ausbildung. Unsere modernsten Zweiräder helfen dir dabei, gerne darfst du aber auch dein eigenes Bike für die Führerscheinausbildung benutzen.
Lass‘ dir den Wind um die Nase wehen und mach‘ den Zweiradführerschein. Welche Klassen es gibt und was du dazu wissen musst, erfährst du hier oder bei einem persönlichen Gespräch. Ruf uns an: 07385 -1072
KURSE & TERMINE
Nachfolgend findest du die aktuellen Unterrichtszeiten und Themen in unserer Fahrschule in Engstingen-Kohlstetten (In Angeräcker 10). Du darfst dich gerne mit einer kostenfreien Theorie-Schnupperstunde von uns überzeugen. Wir sind ungefähr eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn vor Ort – wenn du Fragen hast, komm einfach vorbei oder ruf uns an: 07385-1072.
Liebe Kunden,
für die theoretischen Grundunterrichte der Führerscheinausbildung behalten wir vorerst das Online-Format bei. Die Zugangsdaten und Termine werden vorab mitgeteilt. Die Klassenspezifischen Unterrichte finden in Präsenzform zum angegebenen Termin statt. Die BKF-Weiterbildungen finden wie üblich in Präsenzform statt.
Über Änderungen informieren wir rechtzeitig.
FAHRPRAXIS: TERMINE BEI DEINEM MOTORRADFAHRLEHRER
FAHREN LERNEN PER APP
Motorrad Führerscheinklassen
AM – ZWEI- U. DREIRÄDRIGE KLEINKRAFTRÄDER, VIERRÄDRIGE LEICHTKRAFTFAHRZEUGE
Mindestalter: 15
Zweirädrige Kleinkrafträder (auch mit Beiwagen) mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder einer maximalen Nenndauerleistung bis zu 4 kW im Falle von Elektromotoren.
Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³, die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrrädern aufweisen (Fahrräder mit Hilfsmotor),
Dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge jeweils mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ im Falle von Fremdzündungsmotoren, einer maximalen Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW im Falle anderer Verbrennungsmotoren oder einer maximalen Nenndauerleistung von nicht mehr als 4 kW im Falle von Elektromotoren; bei vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen darf darüber hinaus die Masse in fahrbereitem Zustand nicht mehr als 425 kg betragen und es dürfen maximal zwei Sitzplätze einschl. Fahrersitz vorhanden sein.
Eingeschlossene Klassen:
Keine
AM ist eingeschlossen in den Klassen:
A1, A2, A, B und T
Befristung:
Fahrerlaubnis nicht befristet, Führerschein gilt 15 Jahre
Eignungsnachweis:
Sehtestbescheinigung nach § 12 Absatz 3 FeV oder ein Zeugnis oder ein Gutachten nach § 12 Absatz 4 FeV oder ein Zeugnis nach § 12 Absatz 5 FeV.
Nachweis über die Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe.
Hast Du noch Fragen? Ruf einfach an. Wir geben Dir gerne Auskunft: 07385-1072
Quelle: FeV vom 13.12.2010 (BGBl. Nr. 65, S. 1980), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.12.2016 (BGBl Nr. 64, S. 3083)
A1 – LEICHTKRAFTRÄDER BIS 125 CM³, DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE BIS 15 KW
Mindestalter: 16
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/ kg nicht übersteigt
und
dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 cm³ bei Verbrennungsmotoren oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und mit einer Leistung von bis zu 15 kW.
Übergangsregelung:
Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 18. Januar 2013 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigung bestehen und erstrecken vorbehaltlich der Bestimmung in § 76 FeV sich auf den Umfang der ab dem 19. Januar 2013 geltenden Fahrerlaubnisse. Auf Antrag wird Inhabern von Fahrerlaubnissen alten Rechts ein neuer Führerschein mit Umstellung auf die neuen Fahrerlaubnisklassen entsprechend Satz 1 ausgefertigt.
Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse A1, die bis zum 18.01.2013 erteilt wurde, dürfen ab dem 19.01.2013 auch vor Vollendung des 18.Lebensjahres ein Leichtkraftrad ohne bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit und dreirädrige Kraftfahrzeuge bis 15 kW führen.
Eingeschlossene Klassen:
AM
A1 ist eingeschlossen in den Klassen:
A2 und A
Befristung:
Fahrerlaubnis nicht befristet, Führerschein gilt 15 Jahre
Eignungsnachweis:
- Sehtestbescheinigung nach § 12 Absatz 3 FeV oder ein Zeugnis oder ein Gutachten nach § 12 Absatz 4 FeV oder ein Zeugnis nach § 12 Absatz 5 FeV.
- Nachweis über die Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe.
Automatik-Vermerk:
Ist das bei der Prüfungsfahrt verwendete Kraftfahrzeug ohne ein Schaltgetriebe mit Kupplungshebel ausgestattet, ist die Fahrerlaubnis auf das Führen von Kraftfahrzeugen ohne Kupplungshebel zu beschränken. Die Beschränkung ist auf Antrag aufzuheben, wenn der Inhaber der Fahrerlaubnis dem Sachverständigen oder Prüfer in einer praktischen Prüfung nachweist, dass er zur sicheren Führung eines mit einem Schaltgetriebe ausgestatteten Kraftfahrzeugs der betreffenden oder einer entsprechenden höheren Klasse befähigt ist.
Hast Du noch Fragen? Ruf einfach an. Wir geben Dir gerne Auskunft: 07385-1072
Quelle: FeV vom 13.12.2010 (BGBl. Nr. 65, S. 1980), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.12.2016 (BGBl Nr. 64, S. 3083)
A2 – KRAFTRÄDER BIS 35 KW
Mindestalter: 18
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit
- einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und
- einem Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,2 kW/kg,
die nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW Motorleistung abgeleitet sind.
Übergangsregelung:
Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 18. Januar 2013 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigung bestehen und erstrecken vorbehaltlich der Bestimmung in § 76 FeV sich auf den Umfang der ab dem 19. Januar 2013 geltenden Fahrerlaubnisse. Auf Antrag wird Inhabern von Fahrerlaubnissen alten Rechts ein neuer Führerschein mit Umstellung auf die neuen Fahrerlaubnisklassen entsprechend Satz 1 ausgefertigt.
Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse A (beschränkt), die bis zum 18. Januar 2013 erteilt wurden, dürfen
- Krafträder der Klasse A2 und
- nach Ablauf von zwei Jahren nach der Erteilung Kraftfahrzeuge der Klasse A führen.
Eingeschlossene Klassen:
AM und A1
A2 ist eingeschlossen in den Klassen:
A
Befristung:
Fahrerlaubnis nicht befristet, Führerschein gilt 15 Jahre
Eignungsnachweis:
Sehtestbescheinigung nach § 12 Absatz 3 FeV oder ein Zeugnis oder ein Gutachten nach § 12 Absatz 4 FeV oder ein Zeugnis nach § 12 Absatz 5 FeV.
Nachweis über die Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe.
Automatik-Vermerk:
vgl. Automatik-Vermerk unter A1
Hast Du noch Fragen? Ruf einfach an. Wir geben Dir gerne Auskunft: 07385-1072
Quelle: FeV vom 13.12.2010 (BGBl. Nr. 65, S. 1980), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.12.2016 (BGBl Nr. 64, S. 3083)
A – KRAFTRÄDER ÜBER 50 CM³, DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE ÜBER 15 KW
Mindestalter: 24*
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h
und
dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW und dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 cm³ bei Verbrennungsmotoren oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und mit einer Leistung von mehr als 15 kW.
* Mindestalter:
24 Jahre für Krafträder bei direktem Zugang,
21 Jahre für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW oder
20 Jahre für Krafträder bei einem Vorbesitz der Klasse A2 von mindestens zwei Jahren.
Übergangsregelung:
Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 18. Januar 2013 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigung bestehen und erstrecken vorbehaltlich der Bestimmung in § 76 FeV sich auf den Umfang der ab dem 19. Januar 2013 geltenden Fahrerlaubnisse. Auf Antrag wird Inhabern von Fahrerlaubnissen alten Rechts ein neuer Führerschein mit Umstellung auf die neuen Fahrerlaubnisklassen entsprechend Satz 1 ausgefertigt.
Eingeschlossene Klassen:
AM, A1 und A2
A ist in keiner anderen Klasse eingeschlossen
Befristung:
Fahrerlaubnis nicht befristet, Führerschein gilt 15 Jahre
Eignungsnachweis:
Sehtestbescheinigung nach § 12 Absatz 3 FeV oder ein Zeugnis oder ein Gutachten nach § 12 Absatz 4 FeV oder ein Zeugnis nach § 12 Absatz 5 FeV.
Nachweis über die Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe.
Automatik-Vermerk:
vgl. Automatik-Vermerk unter A1
Hast Du noch Fragen? Ruf einfach an. Wir geben Dir gerne Auskunft: 07385-1072
Quelle: FeV vom 13.12.2010 (BGBl. Nr. 65, S. 1980), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.12.2016 (BGBl Nr. 64, S. 3083)
HAST DU FRAGEN ODER WÜNSCHST EINE PERSÖNLICHE BERATUNG
Komm einfach auf uns zu, wir freuen uns auf Dich.
Telefon: 07385-1072
E-Mail: info@Fahrschule-Holder.de
ISABELLE
Die jugendlichste Fraktion im Fahrschul-Team besteht aus Isabelle, seit 2006 ist sie in der Fahrschule Holder tätig. Sie bildet Zweiräder und Pkw aus, ist die halbe Marketing-Abteilung des Unternehmens und freut sich über jeden Prüfling, der mit seinem Führerschein in der Hand breitgrinsend den TÜV-Hof verlässt.
HORST
Horst ist hier der Herr im Haus und behält den Überblick. Er hat die Fahrschule von seinem Vater übernommen und bildet seit vielen Jahren Fahrschüler in allen Fahrerlaubnisklassen aus. Als gelernter KFZ-Mechaniker erklärt er technische Details richtig verständlich und am liebsten setzt er sich in den großen, dicken LKW – egal ob rechter oder linker Sitz im Fahrerhaus.
FUHR- & RANGIERPARK
Fahren lernen mit aktuellsten Fahrzeugen. Ordentlich, gepflegt und sauber.
BESTANDENE FÜHRERSCHEINABSOLVENTEN
Wir haben es geschafft!
Diese heiteren Gesichter sagen es ganz deutlich: Unsere Fahrschüler halten siegesfroh ihren Führerschein in Händen!
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen gute Fahrt für die Zukunft.
Bis hoffentlich bald, zum nächsten Führerschein!